Shoshone County Solid Waste kauft neuen Personenaufzug
Mar 07, 2023JCB bringt neue Gelenkarbeitsbühnen und Scherenarbeitsbühnen auf den Markt
Mar 09, 2023DC Metro startet die Hälfte
Mar 11, 2023FOTOS: Kraftvolle Schläge und solides Pitching brachten Crean Lutheran ins CIF SoCal-Regionalfinale
Mar 13, 2023Rohes Abwasser fließt in den Killeen Creek und den Lampasas River, sagen Anwohner
Mar 15, 2023Wie der Verbrauch fossiler Brennstoffe schnell reduziert werden kann
Ein Problem der CO2-Steuer besteht darin, dass der Preis für CO2 traditionell zu niedrig angesetzt ist, sodass Produzenten und Verbraucher den wirtschaftlichen Drang, auf fossile Brennstoffe zu verzichten, nicht spüren. Das Problem mit dem Cap-and-Trade-Mechanismus besteht darin, dass er die Kohlenstoffemissionen im Allgemeinen verlagert, anstatt sie wesentlich zu reduzieren, schreibt erJohn Feffer
Die Verbrennung fossiler Brennstoffe – Öl, Kohle, Erdgas – ist für fast 90 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich. Obwohl die Notwendigkeit, den Einsatz dieser fossilen Brennstoffe zu reduzieren, fast allgemein anerkannt ist, fällt es der industrialisierten Welt am schwersten, aus ihrer Sucht auszubrechen. Die wirtschaftliche Erholung nach den Covid-19-Abschaltungen führte im Jahr 2021 zum größten Anstieg der globalen Emissionen aus fossilen Brennstoffen aller Zeiten – rund 2 Milliarden Tonnen. Der Anstieg im Jahr 2022 war deutlich bescheidener – dank eines Anstiegs der Investitionen in erneuerbare Energien –, aber es war dennoch ein Anstieg. Unterdessen stiegen die Subventionen für den Verbrauch fossiler Brennstoffe im vergangenen Jahr auf den Rekordwert von 1 Billion US-Dollar.
Der vorherrschende Ansatz zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist preisbasiert – entweder durch eine Kohlenstoffsteuer oder eine Form von Emissionshandelssystem. Rund zwei Dutzend Länder erheben Kohlenstoffsteuern: Sie legen einen Preis für Kohlenstoff fest und zwingen die Emittenten, diesen Preis pro verbrauchter Kohlenstoffeinheit zu zahlen. Mittlerweile wird im Rahmen der verschiedenen „Cap-and-Trade“-Systeme in der Europäischen Union und anderswo eine „Obergrenze“ für Emissionen durch die Erteilung von Genehmigungen festgelegt. Aber Branchen können ihre „Obergrenze“ überschreiten, indem sie einfach eine Strafe zahlen, während diejenigen, die nicht den vollen Wert ihrer Genehmigung nutzen, ihre Genehmigung effektiv an andere verkaufen können.
Ein Problem der CO2-Steuer besteht darin, dass der Preis für CO2 traditionell zu niedrig angesetzt ist, sodass Produzenten und Verbraucher den wirtschaftlichen Drang, auf fossile Brennstoffe zu verzichten, nicht spüren. Das Problem mit dem Cap-and-Trade-Mechanismus besteht darin, dass er die Kohlenstoffemissionen im Allgemeinen verlagert, anstatt sie wesentlich zu reduzieren.
„Wie ich in der Vergangenheit mit Kollegen in peer-reviewten Arbeiten untersucht habe, enthält „Cap-and-Trade“ fast ausnahmslos keine sinnvolle Obergrenze“, erklärt Shaun Chamberlin, ein Autor und Aktivist, der die britische Regierung bei der CO2-Rationierung beraten hat war von Anfang an an den Bewegungen Transition Towns und Extinction Rebellion beteiligt. „Es gibt immer eine Art Sicherheitsventilmechanismus, was im Grunde bedeutet, dass die Obergrenze ignoriert wird, wenn der Preis außer Kontrolle gerät.“
Dementsprechend ist es dem Markt nicht gelungen, die Weltwirtschaft innerhalb des Zeitrahmens, der durch steigende Temperaturen und andere Auswirkungen des Klimawandels erforderlich ist, in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe zu führen. Wissenschaftler schätzen nun, dass die Welt in der ersten Hälfte der 2030er Jahre die kritische Schwelle von 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau überschreiten wird. Marktbasierte Ansätze tendieren dazu, den Status quo zu festigen, anstatt die Strukturen zu verändern, die das Problem überhaupt erst geschaffen haben.
In Krisen, die durch Knappheit gekennzeichnet sind, besteht eine gängige Lösung dagegen darin, wertvolle Ressourcen zu rationieren. Während des Krieges wurden beispielsweise viele Güter rationiert, von Nahrungsmitteln bis hin zu Energie. Bei Naturkatastrophen kann es zu einer Rationierung des Wassers kommen. Solche Systeme führen ein gewisses Maß an Gerechtigkeit ein, um zu verhindern, dass die Reichen und Mächtigen die knappen Güter einfach aufkaufen und die Skrupellosen sich auf Preistreiberei einlassen, um schnelle Gewinne zu erzielen. Unter solchen Umständen ist die Begrenzung des Verbrauchs offensichtlich, da einfach nicht mehr Nahrung, Energie oder Wasser verfügbar ist.
Bei fossilen Brennstoffen liegt die Dringlichkeit nicht in der Knappheit – es gibt immer noch viel Öl, Erdgas und Kohle unter der Erde und im Meer (obwohl es nicht unbegrenzt ist). Vielmehr muss die internationale Gemeinschaft aufgrund des kollektiven Schadens, den fossile Brennstoffe verursachen, schnell handeln. Daher handelt es sich bei den verschiedenen Plänen zur Rationierung der Nutzung fossiler Brennstoffe nicht um vorübergehende Maßnahmen, die verfallen, wenn wieder Überschüsse vorliegen. Vielmehr legt der „Cap-and-Ration“-Ansatz eine Obergrenze fest, die im Laufe der Zeit sinkt, um Abhängigkeit zu beseitigen, „auf eine Weise, die Genügsamkeit, Gleichheit und Gerechtigkeit für alle gewährleistet“, bemerkt Stan Cox, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ökosphärenstudien am Land Institute . „Diese Maßnahmen würden zumindest eine sorgfältige Aufteilung der Energie auf die Wirtschaftssektoren und eine gerechte Rationierung der Verbraucher umfassen.“
Der Einsatz von Rationierungen zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe – insbesondere im globalen Norden – ist der politischen Realität bereits nahe gekommen. Die britische Regierung gab eine Machbarkeitsstudie für ein solches Rationierungssystem namens „Tradable Energy Quotas“ in Auftrag, die 2008 positive Ergebnisse meldete, und eine beträchtliche Anzahl von Abgeordneten unterstützte 2011 die Einführung eines TEQ-Systems. Die Idee erregte 2018 auch Interesse bei der Europäischen Kommission , weil es die Möglichkeit bot, die von der Politik vorgegebenen CO2-Grenzziele tatsächlich umzusetzen und zu erreichen.
Da diese Obergrenzen auf nationaler Ebene festgelegt werden – basierend auf international vereinbarten CO2-Reduktionszielen wie denen des Pariser Abkommens – unterliegen sie einer demokratischen Entscheidungsfindung. Aber sie spiegeln nicht unbedingt globale Gerechtigkeit wider.
„Es berücksichtigt nicht die bestehenden Klimaschulden“, betont Ivonne Yanez, eine ecuadorianische Umweltschützerin und Gründungsmitglied von Acción Ecológica und Oilwatch International. „Die reicheren Länder haben die Atmosphäre in der Vergangenheit mit ihren Emissionen ‚besetzt‘.“ Diese CO2-Budgets werden also ohne Rücksicht auf diese historische Ungerechtigkeit berechnet.“
In einer von Global Just Transition gesponserten Sitzung am 21. März diskutierten Chamberlin, Cox und Yanez den Wert der Rationierung fossiler Brennstoffe als Methode zur Bewältigung der sich verschärfenden Klimakrise.
Über die CO2-Bepreisung hinaus
DAS Vereinigte Königreich verfügt über ein CO2-Budget, das – zumindest theoretisch – rechtsverbindlich ist und die Menge an CO2-Emissionen begrenzt, die das Land als Ganzes in jedem Fünfjahreszeitraum ausstoßen darf. Es war das erste Land, das eine solche Maßnahme erließ.
„Unsere Regierung wird uns immer wieder sagen, dass wir hier im Vereinigten Königreich „seit 2010 weltweit führend bei den CO2-Budgets“ sind“, bemerkt Shaun Chamberlin. „Unser Klimaschutzgesetz sah vor, dass wir die Emissionen im Vereinigten Königreich bis 2050 um 80 Prozent reduzieren würden. Was wir nicht haben – und auch nicht in absehbarer Zeit haben zu wollen – ist ein vernünftiger Plan, um diese Ziele tatsächlich zu erreichen.“ Stattdessen haben wir einen Ausschuss für Klimaänderungen, der regelmäßig Berichte veröffentlicht, in denen es heißt: „Tatsächlich halten wir bei weitem nicht das, was die Regierung in ihren rechtsverbindlichen Zielen versprochen hat.“
Gemäß seinen Zielen soll das Vereinigte Königreich seine CO2-Emissionen bis 2030 um 68 Prozent (im Vergleich zum Niveau von 1990) senken, um bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen. Die Regierung hat jedoch zugegeben, dass dies selbst unter den besten Umständen der Fall sein sollte Obwohl die geplanten Kürzungen vorgenommen werden und die neueste Technologie zur CO2-Abscheidung tatsächlich funktioniert, wird das Vereinigte Königreich immer noch nur 92 Prozent seines Ziels für 2030 erreichen. Mit anderen Worten: Ihre auf der CO2-Bepreisung basierende Strategie scheitert weiterhin.
„Der Schwerpunkt liegt zu Recht auf der Einigung auf global angemessene CO2-Budgets, die hoch genug sind, um das Problem des Klimawandels anzugehen, aber auch nicht so anspruchsvoll sind, dass sie Wirtschaft und Leben zerstören“, erklärt Chamberlin. „Aber der gleichzeitigen Frage, wie wir die Emissionen des globalen Nordens in 20 Jahren tatsächlich um 90 Prozent reduzieren können, oder was auch immer wir als radikale Emissionsreduzierung betrachten, wurde so wenig Aufmerksamkeit geschenkt.“
Der Plan, den das Vereinigte Königreich vor mehr als einem Jahrzehnt beinahe angenommen hätte – handelbare Energiequoten oder TEQs – hätte einen ganz anderen Ansatz verfolgt. „TEQs sind aus einem anderen Paradigma als der gesamte CO2-Preisansatz entstanden“, erklärt Chamberlin. „In der CO2-Bepreisung steckt diese unmögliche Spannung. Wir müssen Kohlenstoff so teuer machen, dass er aus der Wirtschaft verdrängt wird. Aber gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass Energie bezahlbar bleibt.“
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur stammen jedoch immer noch rund 80 Prozent der weltweiten Energie aus fossilen Brennstoffen, ein Wert, der seit Jahrzehnten konstant bleibt. „Wenn unsere Energie also so stark kohlenstoffhaltig ist, wird es – wenig überraschend – unglaublich schwierig, den Kohlenstoffpreis zu erhöhen, ohne den Energiepreis zu erhöhen“, betont Chamberlin. Der Ansatz zur CO2-Bepreisung konnte diesen Kreis nicht schließen.
„TEQs würden das Ganze auf den Kopf stellen“, fährt er fort. „Durch die Beseitigung jeglicher Notwendigkeit, die CO2-Preise zu erhöhen, würden sich alle auf ein gemeinsames Ziel einigen, das wirklich gemeinsame und tatsächlich kompatible Ziele verfolgt – die Destabilisierung unseres Klimas zu minimieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Energiedienstleistungen verfügbar und erschwinglich bleiben.“ Und es würde dazu führen, dass die Wirtschaft innerhalb eines CO2-Budgets existiert und nicht umgekehrt.“
TEQs erklärt
DAS System der handelbaren Energiequoten, das 1996 vom Ökonomen und Kulturhistoriker David Fleming ins Leben gerufen wurde, ist ein System auf nationaler Ebene zur Begrenzung und anschließenden Reduzierung des auf fossilen Brennstoffen basierenden Energieverbrauchs aller Energieverbraucher – Einzelpersonen, Institutionen und Unternehmen.
„Es handelt sich um ein nationales System zur Umsetzung nationaler CO2-Verpflichtungen, die von der Regierung dieses Landes vereinbart wurden“, erklärt Chamberlin. „Alle Personen in diesem Land erhalten einen bedingungslosen, gleichen und kostenlosen Anspruch auf sogenannte TEQ-Einheiten, die man sich als elektronische Lebensmittelmarken vorstellen könnte.“ Um irgendwo in der Wirtschaft Treibstoff oder Energie zu kaufen, müssen diese Einheiten zusammen mit der üblichen Geldzahlung abgegeben werden. „Man geht also zur Tankstelle, bezahlt bar oder mit Kreditkarte und gibt auch einige dieser TEQ-Einheiten ab.“
Er fährt fort: „Ihr Anspruch wird einen gleichen Anteil des nationalen CO2-Budgets ausmachen.“ Wenn Sie weniger verbrauchen und ein unterdurchschnittlicher Energieverbraucher sind, bleibt von Ihrem Anspruch, den Sie jede Woche erhalten, etwas Rest übrig, und Sie können diesen Rest an den Emittenten zurückverkaufen. Wer also sparsam mit Energie umgeht, profitiert finanziell davon, weniger zu verbrauchen. Wer mehr als seinen Anspruch verbrauchen möchte, kann diese Ersatzgeräte kaufen, bezahlt dann aber natürlich die energiesparsameren Menschen für den Nutzen, den sie daraus ziehen.“
Das System wird von einem Registrar verwaltet, der die Quoten vergibt. „Im Vereinigten Königreich stammen etwa 40 Prozent der Emissionen von Einzelpersonen und Haushalten, und rund 60 Prozent der Emissionen stammen von Industrie und Unternehmen sowie Nicht-Haushalts-Energienutzern“, sagt Chamberlin. „Entsprechend diesen Anteilen gehen 40 Prozent des Budgets an Einzelpersonen, während 60 Prozent über eine Auktion an alle anderen Nutzer gehen. Nur Einzelpersonen und Haushalte erhalten die kostenlosen TEQ-Einheiten; Alle anderen Energieverbraucher müssen die benötigten Einheiten kaufen, wodurch ein einheitlicher nationaler Preis festgelegt wird. Der einzige Ort, an dem jemand seine TEQ-Einheiten erhalten kann, ist der Registrar. Es gibt keinen direkten Handel zwischen Ihnen und Ihrem Nachbarn. Wenn Sie einige Einheiten verkaufen möchten, verkaufen Sie diese an den Standesbeamten. Wenn sie einige Einheiten kaufen möchten, kaufen sie diese beim Registrar.'
Da TEQ-Einheiten für den gesamten Energieverbrauch erforderlich sind und nur im Einklang mit der nationalen CO2-Obergrenze ausgegeben werden, kann die nationale CO2-Obergrenze nicht überschritten werden. „Daher ist eine CO2-Bepreisung unnötig – und ohne die künstliche Notwendigkeit, die Energiepreise zu erhöhen, kann sich jeder darauf konzentrieren, die Energie so erschwinglich wie möglich und das Leben unter der Obergrenze so gut wie möglich zu halten“, fährt er fort.
Der andere wichtige Teil des Systems ist ein Bewertungssystem. „Die Regierung wird jeden Energieeinzelhändler im Land auf die CO2-Intensität seines Brennstoffs hin bewerten“, erklärt Chamberlin. „Wenn beispielsweise ein Ölunternehmen über einen CO2-effizienteren Raffinierungsprozess verfügt als ein anderes, erfordert sein Benzin beim Kauf weniger TEQ-Einheiten vom Verbraucher. Dies schafft in der gesamten Wirtschaft einen Anreiz für kohlenstoffärmere Prozesse. Und natürlich werden erneuerbare Energien im Vergleich zu jedem anderen Ölproduzenten deutlich weniger TEQ-Einheiten erfordern. Nicht gar keine, denn für die Herstellung von Windkraftanlagen oder Solarpaneelen werden immer noch fossile Brennstoffe verwendet, aber deutlich weniger.“
Und da die CO2-Intensität von Energie/Kraftstoffen dort beurteilt und bewertet wird, wo sie in die Wirtschaft gelangen, besteht keine Notwendigkeit für eine unglaublich komplexe Lebenszyklusanalyse von Produkten. „Wir müssen nicht herausfinden, wie viel Kohlenstoff in jeder Tüte Chips steckt“, fährt Chamberlin fort. „Es ist nicht nötig, die Emissionen jedes Schornsteins oder jedes Autoauspuffrohrs zu messen. Stattdessen gilt das Bewertungssystem im Vorfeld und die Leute beschäftigen sich im Nachhinein damit.“
Auch Eigenkapital ist in das System integriert. „Die Leute können jederzeit zum Registrar gehen, um weitere TEQs-Einheiten zu kaufen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie diese benötigen, und die Leute können jederzeit verkaufen“, fügt Chamberlin hinzu. „Da die Anzahl der in die Wirtschaft abgegebenen Einheiten durch das Kohlenstoffbudget festgelegt wird, wird der Preis zu jedem Zeitpunkt durch die Nachfrage bestimmt. Wenn es vielen Menschen wirklich schwerfällt, unter dem CO2-Budget zu leben, werden viele Menschen versuchen, TEQs-Einheiten zu kaufen, was den Preis in die Höhe treiben wird. Dadurch wird der gesamten Gesellschaft klar signalisiert, dass sie sich nicht sehr gut an den Haushalt anpasst, was ein gemeinsames Ziel und eine echte politische Dynamik hinter der Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Senkung des Preises für alle schafft. Auch wenn der Preis sinkt, wird das fast jeder begrüßen. Jeder hat jederzeit Zugriff auf Einheiten zum gleichen Preis. Der nationale Preis schwankt entsprechend der nationalen Nachfrage. Und der Kauf und Verkauf ist ganz einfach, so wie das Aufladen eines Mobiltelefons.“
„Das System, das wir heute haben, rationiert im Wesentlichen nach Reichtum“, stellt er fest. „Es gibt nur eine begrenzte Menge Energie und die Reichsten bekommen sie.“ „TEQs würden uns von diesem System, in dem man verbrennt, was man sich leisten kann, hin zu einem System bringen, das gerecht verteilt, was wir uns gemeinsam leisten können, um es zu verbrennen, und gleichzeitig die radikalen Reduzierungen ermöglicht, die ein Verständnis der Klimawissenschaft erfordert.“
TEQs würden auch durch die Versteigerung der Einheiten an Nicht-Haushaltsenergieverbraucher wie die Industrie Geld generieren, das dann verwendet wird, um Verbraucher zu subventionieren, die am stärksten unter den Kraftstoffpreisen leiden, oder um in schwer zu finanzierende Infrastrukturprojekte wie öffentliche zu investieren Transport.
Tankstellen und Stromerzeuger würden ihre TEQs abgeben, wenn sie bei Großhändlern einkaufen. „Wenn sie ihren Treibstoff von Lieferanten oder von Bohr-, Förder- oder Importeuren kaufen, müssen sie Einheiten abgeben“, fährt Chamberlin fort. „Egal, ob das alles in einem Unternehmen integriert ist oder ob es sich um 20 Unternehmen entlang der Linie handelt, letztendlich landen diese Einheiten bei den Menschen, die die Energie in die Wirtschaft einbringen, sei es, dass sie sie innerhalb der Landesgrenzen fördern oder importieren.“ Um ihre Betriebserlaubnis zu erhalten, müssen sie diese Einheiten beim Registrar zurückgeben. Es handelt sich also um ein zirkuläres System.“
Chamberlin zählt die Vorteile des Systems auf. „Es nimmt den Menschen kein Geld wie die Besteuerung, es verbessert also tatsächlich ihre Situation“, sagt er. „Es kommt den Ärmsten in der Gesellschaft zugute, weil sie tendenziell weniger Energie verbrauchen, bietet aber auch gesicherten Anspruch auf Energie für alle.“ Es bekämpft die Kraftstoffknappheit und gewährleistet gleichzeitig eine Reduzierung der Emissionen. Es ist für normale Menschen nicht umständlich oder schwierig, damit umzugehen, aber es integriert die Bedeutung der Reduzierung des Energieverbrauchs aktiv in unser tägliches Leben. Und es stellt ein neues Führungsparadigma für die Nation dar, das es uns ermöglicht, unsere Klimaschutzziele tatsächlich zu erreichen, indem wir die Wirtschaft unter einer CO2-Obergrenze halten und nicht umgekehrt.“
Die Umsetzung rückt näher
Das Vereinigte Königreich finanzierte erstmals 2006 die Erforschung des TEQ-Systems. Zwei Jahre später erließ die Regierung das Klimaschutzgesetz und startete eine umfassende Machbarkeitsstudie zu TEQs. Die Schlussfolgerung war jedoch, dass das TEQs-System „seiner Zeit voraus“ war.
„Die Regierung hat stattdessen beschlossen, sich auf das zu konzentrieren, was sie internationale Reduzierung nennt“, beklagt Chamberlin. „Mit anderen Worten: Anstatt die Emissionen des Vereinigten Königreichs tatsächlich zu reduzieren, wollte die Regierung andere Länder dafür bezahlen, sie in ihrem Namen zu reduzieren, weil das wirtschaftlich effizienter war.“ Im selben Jahr, 2008, äußerte sich der parlamentarische Umweltprüfungsausschuss, das offizielle Gremium, das die Verfahren des Parlaments überprüft, äußerst kritisch zu dieser Position und sagte, dass die Regierung dies viel dringender prüfen und die Umsetzung vorantreiben sollte.
Drei Jahre später veröffentlichte eine parteiübergreifende parlamentarische Gruppe zum Klimawandel einen Bericht über TEQs, der internationales Medienecho hervorrief, die Unterstützung einer Reihe prominenter Personen erhielt und „wieder von der Regierung im Wesentlichen ignoriert wurde“, erinnert sich Chamberlin. Im Jahr 2015 veröffentlichte Chamberlin gemeinsam mit zwei Wissenschaftlern einen von Experten begutachteten Artikel über TEQs in der Zeitschrift Carbon Management. In diesem Jahr und erneut im Jahr 2018 griff die Europäische Kommission das Problem auf, scheiterte jedoch bei der Umsetzung des Systems.
Seine Erfahrung mit den Details hinter diesen Schlagzeilen hat Chamberlin etwas misstrauisch gemacht. „Wenn wir die TEQs erneut in die Nähe der politischen Umsetzung bringen, werden wir erneut mit der Entschlossenheit konfrontiert, sie zu untergraben“, sagt er. „Stellen wir uns eine weltweite Kampagne für TEQs in den nächsten fünf Jahren vor, die eine unwiderstehliche politische Dynamik erzeugt.“ Irgendwann kam der Punkt, an dem die Leute in einer Regierungsabteilung oder einem Think Tank eines Unternehmens sagen würden: „Ja, das ist in Ordnung, aber wir müssen nur dieses kleine Sicherheitsventil einbauen, um sicherzustellen, dass die Preise nicht zu hoch werden.“ Und die Bedeutung davon – im Wesentlichen wieder in eine weitere CO2-Preispolitik umzuwandeln – wird etwas sein, das nur wir Politikexperten verstehen werden. Die Gefahr besteht darin, dass etwas, das unter dem Namen TEQs oder Rationierung umgesetzt wird, in Wirklichkeit auch nicht umgesetzt wird und sie in der Lage sein werden, all diese politische Dynamik in etwas zu kanalisieren, das lediglich den Status quo aufrechterhält. Für mich ist das eine zentrale Herausforderung: Wie können wir die Kernaspekte des Systems verteidigen, während es sich der politischen Realität annähert?
Wer trifft die Entscheidungen?
TROTZ vieler Diskussionen über saubere Übergänge und dramatische Reduzierungen der Kohlenstoffemissionen bleibt der globale Norden ein starker Verbraucher fossiler Brennstoffe. Die Vereinigten Staaten beispielsweise sind der weltweit größte Verbraucher von Öl und Erdgas. (China und Indien sind jedoch die größten Kohleverbraucher.)
Diese Verbrauchsraten haben nicht nur dafür gesorgt, dass die CO2-Emissionen hoch bleiben, sondern auch dazu geführt, dass sich die Diskussion auf CO2-Budgets konzentriert – wie viel noch ausgestoßen werden kann –, anstatt einfach nur die Förderung und den Verbrauch so schnell wie möglich zu reduzieren. TEQs könnten zur Unterstützung beider Ziele eingesetzt werden, aber wie Chamberlin betont, „bieten TEQs keine Hilfe bei der politischen Einigung darüber, wie schnell Nationen den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren sollten – vielmehr bieten sie die Mittel, um radikalere und radikalere Ziele zu erreichen.“ schnelle Reduzierung des Energieverbrauchs im globalen Norden, wenn oder sofern dieses Ziel als politisch akzeptabel erachtet wird.“
Ivonne Yanez arbeitet für Acción Ecológica in Ecuador, das sich „seit mehr als 20 Jahren mit dem Klimawandel beschäftigt“, betont sie. „Außerdem unterstützen wir seit mehr als 20 Jahren die Idee, fossile Brennstoffe im Boden zu belassen.“ „Das ist die wichtigste Prämisse, die wir bei der Festlegung einer Politik zur Kohlendioxidreduzierung, im Energiebereich oder bei einer Energiewende oder -umwandlung berücksichtigen müssen.“
Chamberlin stimmt zu: „Die Priorität sollte unbedingt darin bestehen, fossile Brennstoffe im Boden zu belassen.“ Dann stellt sich die Frage: Wie schaffen wir das? „Eines der Dinge, die wir tun müssen, ist, dass die Menschen im globalen Norden lernen, zu leben, ohne so viel Energie zu verbrauchen wie sie, und hier kommt TEQs ins Spiel.“
Yanez weist darauf hin, dass CO2-Budgets von den nationalen Regierungen festgelegt werden. Die Budgets, die im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Öl- und Gasproduktion und den Verbrauch zählen, sind die der Länder des globalen Nordens. Dies sind dieselben Länder, die seit Beginn der industriellen Revolution für die Hälfte der weltweiten Emissionen verantwortlich sind. „Wenn also eine Kommission das CO2-Budget des Vereinigten Königreichs festlegt, berücksichtigt sie dann den aktuellen Energieverbrauch im Land oder die 50 Prozent weniger Energie, die das Vereinigte Königreich nach einer fairen Berechnung der Klimagerechtigkeit verbrauchen sollte?“ Sie fragt.
„Ich stimme zu, dass die Idee eines CO2-Budgets an sich problematisch ist“, antwortet Chamberlin. „Meiner Meinung nach gibt es kein akzeptables CO2-Budget mehr zum Verbrennen.“ Wir sind bereits an einem Punkt angelangt, an dem das Klima destabilisiert ist und zutiefst unerwünschte Auswirkungen hat. Wir sind hin- und hergerissen zwischen der physischen Realität und der politischen Realität: Wenn ich mit den Fingern schnippen und beides verwandeln könnte, würde ich es tun. Aber der Grund, warum Länder nicht bereit sind zu sagen: „Ja, wir werden morgen einfach aufhören, Kohlenstoff auszustoßen“, liegt darin, dass ihre gesamte Wirtschaft von dem Kraftstoff abhängig ist, der diesen Kohlenstoff enthält. Und daher haben wir diesen riesigen und sehr dysfunktionalen UN-Prozess, bei dem die Länder versuchen, untereinander über ein angemessenes CO2-Budget zu verhandeln.“
Gerechtigkeit sicherstellen
FOSSILE Brennstoffe sind recht günstig in der Nutzung – weil Regierungen Subventionen einsetzen, um die Preise für Verbraucher niedrig zu halten, und weil die Umweltkosten der Gewinnung und Nutzung nicht im Preis berücksichtigt sind. Dies bedeutet, dass ein Anstieg der Kraftstoffpreise überproportional diejenigen Verbraucher trifft, die sich den Kauf von Solarmodulen oder den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug am wenigsten leisten können. Es bedeutet auch, dass eine Erhöhung des Gaspreises politisch unpopulär ist.
„TEQs und andere Cap-and-Ration-Systeme haben ein solides Potenzial für eine breite politische Akzeptanz“, sagt Stan Cox. „Solange klar ist, dass die Mehrheit der Gesellschaft unter diesen Systemen einen garantierten Zugang zu erschwinglicher Energie hätte, um ihren Bedarf zu decken, und mit größerer wirtschaftlicher Sicherheit, als sie es heute vielleicht sogar hat.“
Cox und sein Kollege Larry Edwards, ein Ingenieur und Umweltberater, haben ein TEQ-ähnliches System entwickelt, das sie „Cap and Adapt“ nennen. Der Unterschied besteht darin, dass die Obergrenzen und Rationen in Barrel Öl, Kubikmetern Gas und Tonnen Kohle gemessen werden und nicht in Kohlenstoffeinheiten.
Cox erklärt, dass die Rationierung in diesen Systemen den Einzelpersonen in den Haushalten nicht die Last der Emissionsreduzierung aufbürdet, indem sie ihren Verbrauch begrenzt. Vielmehr ist es die sinkende Obergrenze, die für die Reduzierung der Gesamtemissionen sorgt. „Ein solches geradliniges Rationierungsprogramm soll sicherstellen, dass jeder genug hat und dass der Zugang gleichberechtigt ist“, sagt er. „In diesen Systemen ist die Rationierung nicht der Tyrann, sondern die Rationierung ist dein Freund.“ Es geht darum, die Gesellschaft gerechter zu machen und Suffizienz zu gewährleisten.“
Solche Systeme würden idealerweise mit „einer umfassenden Industriepolitik harmonieren, die Energie und andere Ressourcen in die Produktion lebenswichtiger Güter und Dienstleistungen und weg von verschwenderischer und unnötiger Produktion lenkt“, fügt er hinzu. „Solche Maßnahmen könnten zum Beispiel dazu führen, dass Ressourcen von der militärischen Produktion abgelenkt werden und stattdessen auf die Entwicklung grüner Infrastruktur und die Sanierung von Gebäuden umgelenkt werden.“ Oder weg von Flugzeugen und Privatfahrzeugen und hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Oder weg vom Bau von McMansions hin zu bezahlbarem, energieeffizientem und langlebigem Wohnraum. Oder von der Produktion von Futtergetreide für Rinder bis hin zu Getreide und Hülsenfrüchten für die Ernährung. Oder insgesamt weg von Luxusgütern und hin zu Grundbedürfnissen.“
Cox schlägt außerdem einen umfassenderen Ansatz vor, der über Preiskontrollen und Rationierung hinausgeht: „ein System universeller Grunddienste, das jedem Haushalt ausreichenden Zugang zu lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen garantiert, einschließlich Dingen wie öffentlicher Wasser- und Energieversorgung, medizinischer Versorgung, öffentlicher Bildung, und Transport, hochwertige Lebensmittel, bezahlbarer Wohnraum, Grünflächen, saubere Luft und öffentliche Sicherheit ohne Unterdrückung.“ Er klärt schnell auf. „Ich meine nicht, dass alles kostenlos wäre.“ Aber es gäbe eine gewisse Garantie dafür, dass Menschen, unabhängig von ihrem Einkommen, Zugang hätten. Könnte das alles machbar sein? Ja, indem wir die Energieversorgung auf lebenswichtige Güter und Dienstleistungen konzentrieren und nicht auf verschwenderische, ausschließlich gewinnorientierte Produktion. Es würde auch bedeuten, das Wachstum um des Wachstums willen zu opfern.“
Auch Bewegungen im globalen Süden beschäftigen sich mit dem Problem des ungebremsten Wachstums. Yanez weist darauf hin, dass der Begriff „Degrowth“ wenig Resonanz findet, „denn wie können wir die indigene Bevölkerung zum Degrowth auffordern?“ Ich würde lieber über Postwachstum oder diese Idee eines guten Lebens sprechen: buen vivir auf Spanisch oder sumac kawsay auf Quechua.'
„Die Degrowth-Bewegung konzentriert sich hauptsächlich auf Europa“, räumt Cox ein, „aber sie war sehr wertvoll, um sich vorzustellen, wie eine Degrowth- oder Postwachstumsgesellschaft aussehen würde, und um die Unterschiede zwischen Wirtschaftswachstum und der Steigerung des menschlichen Wohlbefindens aufzuzeigen.“ Die Bewegung hat sich bewusst nicht auf Mechanismen zur Erreichung von Degrowth eingelassen. Aber ich denke, es ist wichtig, dass die Gesellschaft erkennt, dass wir uns zwischen Wachstum und Überleben entscheiden müssen und dass wir kein Wachstum haben werden, wenn wir das tun, was zum Überleben notwendig ist. „Wir in den wohlhabenden Gesellschaften wären mit weniger besser dran, und in der Zwischenzeit wird es in nicht-wohlhabenden Gesellschaften andere Lösungen geben.“
Gemeinsames Handeln
Obwohl noch keine nationale Regierung ein Rationierungssystem für fossile Brennstoffe eingeführt hat, haben sich mehrere Staaten zusammengeschlossen, um ihre Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden. Unter der Führung von Dänemark und Costa Rica haben sich die Mitglieder der Beyond Oil and Gas Alliance verpflichtet, neue Explorationen nach Öl und Gas einzustellen. Unter der neuen Führung von Gustavo Petro will auch Kolumbien ihren Reihen beitreten, was angesichts der wirtschaftlichen Abhängigkeit des Landes vom Export fossiler Brennstoffe von Bedeutung ist. Im Jahr 2018 war Irland das erste Land der Welt, das sich aus Fonds für fossile Brennstoffe zurückzog.
Die pazifischen Inselstaaten Tuvalu und Vanuatu führen unterdessen eine Initiative auf UN-Ebene an, um einen Vertrag über die Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe zu verabschieden, der die Ausweitung der Produktion fossiler Brennstoffe beenden, die bestehende Infrastruktur für fossile Brennstoffe auslaufen lassen und einen gerechten Übergang zu beschleunigen würde saubere Energie.
Es gab auch viele Initiativen von unten, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Ein Weg bestand darin, die Förderung zu stoppen. „Seit Jahrzehnten kämpfen Bewegungen indigener Völker, Bauern und Fischer gegen den Klimawandel“, betont Ivonne Yanez. 'Und wie? Sie sprechen nicht über CO2-Emissionen oder -Reduzierungen. Sie wollen lediglich die Öl-, Gas- und Kohleförderung stoppen. Hier in Ecuador zum Beispiel gibt es so viele Gemeinden, die sich der Ölförderung widersetzen und deshalb kriminalisiert werden.“
Yanez weist außerdem darauf hin, dass gemeinsames Handeln nicht nur Solidarität zwischen den Völkern bedeutet, sondern auch die Schaffung stärkerer Verbindungen mit der übrigen Natur. „Es wäre gut, in die TEQ-Vorschläge den Standpunkt von Nicht-Menschen, einschließlich der Steine und Geister, einzubeziehen und zu diskutieren“, schlägt sie vor.
Chamberlin stimmt in beiden Punkten voll und ganz zu. „Ich selbst wurde verhaftet, als ich versuchte, Anlagen zur Förderung fossiler Brennstoffe zu schließen, und ich war einer der ersten Verhafteten der Extinction Rebellion“, erzählt er. „TEQs ist ein Versuch, einen Teil der Weisheit von Zurückhaltung und absoluten Grenzen in die Sprache eines kranken Imperiums zu übersetzen.“ Dies ist ein Versuch einer omniziden Kultur, einen Teil des Schadens, den sie anrichtet, zu begrenzen.“
Er fährt fort: „Letztendlich geht es nicht um Wachstum oder Degrowth der Marktwirtschaft.“ Es geht darum, sich auf den Moment vorzubereiten, in dem das System unter der Last seiner eigenen Unhaltbarkeit zusammenbricht. Wir haben ein System geerbt, das auf Wachstum basiert; Dieses Wachstum wird zufällig oder absichtlich und bald enden. Nachdem dieses System in die Geschichte eingegangen ist, werden zukünftige Systeme wieder auf informellen Beziehungen zwischen Wesen auf dem Planeten basieren, so wie sie es in der Vergangenheit vor diesen wenigen Jahrhunderten des Wahnsinns immer waren. „Die älteren Kulturen auf unserem Planeten wissen, wie man in dieser Welt lebt, und wir sollten ihnen unbedingt mehr zuhören.“
„In der Zwischenzeit wären wir zweifellos gut beraten, die Emissionen so drastisch wie möglich zu reduzieren“, schließt er. „Und es ist sicherlich nicht mehr an der Zeit, von den endlosen Debatten über „gerechte“ CO2-Budgets zur eigentlichen Arbeit zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe im globalen Norden überzugehen, in Solidarität mit dem indigenen Widerstand im globalen Süden, der sich für einen Stopp fossiler Brennstoffe einsetzt Extraktion. „Obergrenze und Rationierung – ob TEQs oder andere eng damit verbundene Vorschläge – scheinen das einzige politische Paradigma zu sein, das geeignet ist, den lähmenden gordischen Knoten zu durchbrechen, in den uns die CO2-Bepreisung gefesselt hat.“
Foreign Policy in Focus, 27. Mai. John Feffer ist der Direktor von Foreign Policy In Focus. Dieser Artikel ist Teil des neuen Global Just Transition-Projekts.
Mehr über:
Melden Sie sich für den exklusiven täglichen E-Mail-Versand an
Werbung
Nicht, dass irgendjemand träge dahingeht
Es ist eine Torheit, in die Fußstapfen von Hindi zu treten
Wie die NATO zu einer Bedrohung für Europa wird
Wer soll zur Verantwortung gezogen werden?
Kann die Welt von den USA leben oder ist es umgekehrt?
Als Thatcher Mandela traf
Sri Lanka: Nutzung des Gesetzes als Waffe
Rosinenpickerei aus Indiens Erbe
Ansar ist keine Antwort auf diplomatische Sicherheit
Gangsterkapitalismus und die Politik der faschistischen Bildung
John Feffer Jenseits der CO2-Bepreisung TEQs erklärt Annäherung an die Umsetzung Wer trifft die Entscheidungen? Gemeinsam für Gerechtigkeit sorgen